Mein Vater hat seit sieben Jahren verschiedene Arten von Krebs. Es begann mit Lungenkrebs, dann musste ihm zwei Drittel des Dickdarms entfernt werden. Danach folgte eine Operation am zweiten Lungenflügel. Als letztes wurde bei ihm ein Gehirntumor diagnostiziert. Dazwischen bekam er mehrere Stents am Herzen eingesetzt und erlitt eine bakterielle Meningitis. Zahlreiche Operationen, Chemotherapien und Bestrahlungen hat er über sich ergehen lassen. Und nun steht die Entfernung des Gehirntumors an – mit einem 30-prozentigen Risiko, dass er die Operation aufgrund seiner Herzprobleme nicht überlebt.
Aber das ist seine Chance, noch ein paar Jahre mit einer einigermaßen vernünftigen Lebensqualität zu leben. Er hat nicht gezögert und seine „fighting chance“ ergriffen. Daran sollten wir uns im Leben vielleicht ein Beispiel nehmen. Egal wie klein die Chance ist, egal wie hoch der Einsatz, für meinen Vater gab es nur die Alternative zu kämpfen. Aufgeben? Nicht erlaubt.
Im Leben gibt es selten perfekte Momente, um etwas Großes zu erreichen. Oft warten wir darauf, dass alle Sterne sich ausrichten, bevor wir den nächsten Schritt wagen. Aber das Leben ist kein sorgfältig geplantes Drehbuch. Es bietet uns immer wieder Chancen – kleine, manchmal unscheinbare Möglichkeiten, die auf den ersten Blick nicht ideal erscheinen. Doch genau diese Momente sind Deine „Fighting Chances“.
Was bedeutet „Take your fighting chance“ und wie übertrage ich das auf mein Leben?
Ein „Fighting Chance“ ist ein Moment, in dem Du Dich entscheiden kannst, für Dich selbst einzustehen. Es ist der Moment, in dem Du trotz Unsicherheit, Risiko oder Widrigkeiten etwas wagst. Es ist kein perfektes Szenario, sondern eine Gelegenheit, Dich dem Unbekannten zu stellen, weil Du an Dich glaubst und bereit bist, in Dich selbst zu investieren. Dieses Prinzip bedeutet, sich dem Leben mit Mut und Entschlossenheit zu stellen und sich nicht von den äußeren Umständen zurückhalten zu lassen.
Warum nutzen wir unsere Chancen oft nicht?
Es gibt viele Gründe, warum wir unsere Chancen verpassen:
Angst vor dem Scheitern: Der Gedanke, dass wir scheitern könnten, hält uns oft davon ab, Risiken einzugehen. Diese Angst lähmt uns und lässt uns den einfacheren, aber oft stagnierenden Weg wählen.
Perfektionismus: Wir warten darauf, dass alles perfekt ist – die Umstände, die eigenen Fähigkeiten oder die äußeren Bedingungen. Doch Perfektionismus ist der Feind des Fortschritts.
Zweifel an uns selbst: Wir glauben oft, dass wir nicht gut genug sind oder nicht das Zeug dazu haben. Diese Selbstzweifel führen dazu, dass wir Chancen erst gar nicht wahrnehmen oder sie für uns als „nicht erreichbar“ einstufen.
Ablenkung und Unsicherheit: In einer Welt, die uns ständig mit Informationen überschüttet, fällt es uns schwer, klar zu erkennen, welche Gelegenheiten wir wirklich ergreifen sollten.
Wie kannst Du Deine Fighting Chance ergreifen?
Sei mutig in der Unvollkommenheit: Warte nicht, bis alles perfekt ist. Fange dort an, wo Du bist, mit dem, was Du hast. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben – sondern trotz der Angst zu handeln.
Definiere Dein „Warum“: Dein Antrieb ist Dein stärkster Verbündeter. Frage Dich, warum Du diese Chance nutzen willst und was Du damit erreichen kannst. Ein starkes „Warum“ gibt Dir die Kraft, auch bei Rückschlägen weiterzumachen.
Bereite Dich mental vor: Visualisiere, was Du erreichen möchtest. Sieh vor Deinem inneren Auge, wie Du die Herausforderung meisterst. Diese innere Vorbereitung hilft Dir, in stressigen Momenten Ruhe und Klarheit zu bewahren.
Umgebe Dich mit Unterstützern: Finde Menschen, die an Dich glauben und Dich in Deinem Vorhaben bestärken. Sie können Dir helfen, durchzuhalten und Dich motivieren, wenn Du es brauchst.
Akzeptiere das Risiko: Es wird nie eine 100-prozentige Sicherheit geben. Je früher Du das akzeptierst, desto schneller wirst Du Dich trauen, den Sprung ins Ungewisse zu wagen.
Die Kraft, sich auf die eigenen Füße zu stellen
Es gibt im Leben Momente, in denen wir uns wie Kämpfer fühlen müssen. Vielleicht hast Du eine berufliche Chance, auf die Du gewartet hast, vielleicht ist es die Möglichkeit, ein persönliches Projekt umzusetzen, oder es geht darum, eine ungesunde Beziehung zu verlassen. Diese Situationen sind selten bequem, aber sie sind voller Potenzial. Sie geben uns die Chance, über uns hinauszuwachsen und uns selbst zu beweisen, dass wir mehr können, als wir denken.
Erfolg ist kein Zufall – er ist eine Entscheidung
Es ist leicht, sich auf das Glück oder äußere Umstände zu berufen, aber letztlich bestimmt Deine innere Haltung, ob Du eine Chance nutzt oder nicht. Jeder Erfolg beginnt mit einer Entscheidung – der Entscheidung, für sich selbst zu kämpfen und die Gelegenheit zu ergreifen, auch wenn sie nicht perfekt erscheint. „Take your fighting chance“ bedeutet, das Leben mit beiden Händen zu greifen und sich selbst zu beweisen, dass Du es wert bist, für Deine Träume zu kämpfen.
Nutze Deine Fighting Chances
Erfolg ist das Resultat vieler kleiner Gelegenheiten, die wir nutzen, auch wenn sie nicht perfekt sind. Warte nicht auf den idealen Moment. Ergreife die Chancen, die das Leben Dir bietet – sei es ein neues Projekt, ein beruflicher Wechsel oder die Entscheidung, Dein Leben in eine andere Richtung zu lenken. Jeder Schritt in Richtung Deines Ziels ist ein Kampf, der es wert ist, gekämpft zu werden. Also, wenn das Leben Dir Deine „Fighting Chance“ bietet, greife zu – und zeige Dir selbst, wozu Du fähig bist.